Die Restaurierungsarbeiten wurden zu Ostern 2010 abgeschlossen.
Disposition nach der Restaurierung:
Hauptwerk: C – f3 (54 Töne)
1. Principal |
8’ |
C -Ds Holz offen, E- ds2 im Prospekt |
2. Gamba |
8’ |
C - Ds Holz offen |
3. Flauto amabile |
8’ |
Holz offen |
4. Bordun |
16’ |
ab Fs, Holz gedeckt |
5. Traversflöte |
4’ |
ab c1 überblasend |
6. Octave |
4’ |
|
7. Cornett-Mixtur |
2 2/3’ |
5-fach |
Unterwerk C – f3 (54 Töne)
8. Geigenprincipal |
8’ |
C - H Holz offen |
9. Dolce |
8’ |
C – G Holz offen |
10. Lieblich Gedeckt |
8’ |
C – h2 Holz gedeckt, ab c3 Metall mit Holzdeckel |
11. Fugara |
4’ |
|
Pedal C – c1 25 Tasten, 25 Töne
12. Violonbass |
16’ |
Holz |
13. Subbass |
16’ |
Holz |
14. Octavbass |
8’ |
Holz |
Koppel: II/I; I/P; II/P;
Restauriert: |
2009/10 |
Winddruck: |
95 mm |
Stimmung: |
Neidhard 1724 442 Hz bei 15° C |
Traktur: |
Registertraktur pneumatisch, Spieltraktur mechanisch, Kegellade |
Einweihung: |
06. Juli 2010 |
Organist: |
Hannes Torggler |