Ausgeführte Arbeiten:
- Restaurierung der gerissenen Windladen
- Restaurierung des gesamten Pfeifenwerkes
- Neubelederung der Balganlage im Gewölbe
- Einbau eines neuen Orgelgebläses mit Kasten
- Restaurierung der Mechanik
Disposition nach der Restaurierung:
Hauptwerk: C – f3 (54 Töne)
1. Principal |
8’ |
C Holz offen, Cs- ds1 im Prospekt (27 Pfeifen) |
2. Mixtur 4-3f. |
1 1/2’ |
|
3. Cornet 2-3f. |
3’ |
|
4. Superoctav |
2’ |
|
5. Quint |
3’ |
|
6. Flöte |
4’ |
durchgehend Metall konisch |
7. Bordun |
16’ |
ab c° |
Positiv C – f3 (54 Töne
1. Gemshorn |
4’ |
|
2. Gamba |
8’ |
C – cs° Holz offen, ab d° Metall |
3. Viola |
8’ |
C – cs° von Gamba, ab d° Metall offen |
4. Copl |
8’ |
durchgehend Holz gedeckt |
Pedal C – f° 18 Tasten, 12 Töne
1. Mixturbass 4f. |
2’ |
|
2. Quintbass |
6’ |
Holz |
3. Octavbass |
8’ |
Holz |
4. Violonbass |
16’ |
Holz |
5. Subbass |
16’ |
Holz |
Koppel: Basstutti (Das Hauptwerk wird in das Pedal gekoppelt)
zum Teil sind noch Agostini-Pfeifen in verschiedenen Registern
Restauriert: |
2008 |
Winddruck: |
78 mm |
Stimmung: |
Valotti 436 Hz bei 12,5° C |
Traktur: |
mechanische Schleiflade |
Einweihung: |
21.12.08 |
Organist: |
Luca Sartore, Cittadella |